home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- MultiTool II
- V2.0
- 03.08.1994
-
- LISTE DER ÄNDERUNGEN
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Diese Datei enthält alle Änderungen, Bugfixes und Erweiterungen an MTool
- seit der Version V1.4. Zwischenrevisionen sind nicht aufgeführt.
- Der Name in Klammern hinter manchen Einträgen verweist auf denjenigen,
- der den Fehler entdeckt bzw den Verbesserungsvorschlag gemacht hat.
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Zukünftige Erweiterungen/Vorschläge:
-
- - Unterstützung anderer Archivprogramme (Harald Schneider)
- - Autoinstaller
- - Find-Befehl (Jochen Schiller)
- - Format-Befehl mit OS3.0-Optionen (Jochen Schiller)
- - Compare-Befehl (Gregor Wenkelewski)
- - Sortieren nach Dateigröße und Datum (Marc Duponcheel)
- - Paletten-Requester (C. J. Ellerbeck)
- - Auf Wunsch merkt sich MTool alle Verzeichnisinhalte, die bereits
- angezeigt wurden inclusive aller Markierungen. So kann es auch
- komplexe Kopieraufgaben erledigen, bis hin zu Festplattenbackups
- - In Zusammenhang damit wird es ein Fenster mit einem Listview
- geben, in dem aus allen bisher angezeigten Verzeichnisnamen einer
- ausgewählt und erneut angezeigt werden kann.
- - Vergleich verschiedener Dateien, um automatisch Merkmale zur
- Dateityperkennung herauszufinden.
- - Sprung zur ersten Datei, deren Name mit einem bestimmten Buchstaben
- beginnt, wenn dieser zusammen mit Alt eingegeben wird. (Mikael
- Silfver)
- - Mittlere Maustaste nutzen (z.B. Wechsel der aktiven Verz.liste)
- (Mikael Silfver)
- - Bei MakeDir sollte eine Wahlmoeglichkeit vorhanden sein, ob das
- Verzeichnis mit oder ohne Icon erstellt werden soll. (A. Baum)
- - Timer für Update der Screentitelleiste verwenden (M. Silfver)
- - Schutzbits des MUFS und von Envoy anzeigen (Jan Holler)
- - Beim Markieren wird sofort die Gesamtgröße aller markierten
- Dateien im Statusfenster angezeigt. Sollte diese den freien
- Platz auf dem Zielmedium übersteigen, ändert die Anzeige ihre
- Farbe.
- - ARexx-Port
-
- Weitere Vorschläge sind immer willkommen...
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0d - 03.08.1994 dritter Patch
-
- MTOOL HAUPTPROGRAMM:
-
- NEU:
-
- - Französische Anleitung und verbesserte französische Catalogs (Lionel
- Vintenat)
-
- SEIT V2.0c BEHOBENE FEHLER:
-
- - Beim Verbergen per Escape-Taste konnte der Rechner abstürzen.
- - Beim Klicken unterhalb des letzten Eintrags in der Deviceliste rollte
- die Liste nach oben und der letzte Eintrag vervielfachte sich
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0c - 25.04.1994 zweiter Patch
-
- MTOOL HAUPTPROGRAMM:
-
- NEU:
-
- - Die Kopierfunktion verwendet keinen ExamineFH mehr. Somit werden
- Probleme mit Dateisystemen, die diesen Befehl nicht beherrschen
- vermieden. (z.B. per ParNet auf Laufwerk des CDTV zugreifen)
- Herzlichen Dank an Andre Kutterer fuer seine Hilfe!
- - Dänische Anleitung
- - Italienische Catalogs und Anleitung
-
- SEIT V2.0 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Die Versionsanzeige im Analysefenster und im Kopierrequester zeigte
- bei Libraries, die bereits geladen waren immer die im Speicher
- befindliche Versionsnummer an. (Marco Mellia)
- - Wenn das Schieben aus einem Archiv heraus abgebrochen wurde, wurden
- trotzdem alle markierten Dateien geloescht. Jetzt wird in diesem
- Fall gar nichts mehr geloescht. (Marco Mellia)
-
- NEU HINZUGEKOMMEN:
-
- - Dateisuchprogramm "MFind"
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0b - absichtlich ausgelassen wegen Verwechslungsgefahr mit 2.0ß
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0a - 10.02.1994 erster Patch
-
- MTool V2.0 war eine Panne. Versehentlich ist mir eine halbfertige
- Betaversion rausgerutscht. Ich habe einfach das verkehrte Programm
- ins Archiv verpackt. Das soll mit diesem Patch behoben werden.
-
- MTOOL HAUPTPROGRAMM:
-
- NEU:
-
- - Der versprochene norwegische Catalog ist jetzt drin!
- - Wenn MTool auf einem Pubscreen laufen soll, der nicht existiert,
- oeffnet es einen eigenen.
- - POPKEY holt MTool auch dann nach vorn, wenn sein Fenster bereits
- geöffnet ist (Mikael Silfver)
- - Kein Aboutrequester mehr beim Start der registrierten Version
- - Der ASCII-Filter der Dateityperkennung ist jetzt caseinsensitiv
- (Ralph Debusmann)
- - Notify auf Dateilisten wieder rausgeworfen. Nix als Ärger. Als
- Ersatz wird regelmäßig geprüft, ob sich am Datestamp der beiden
- angezeigten Verzeichnisse etwas geaendert hat.
- - Screentitel wird nur dann neu aufgebaut, wenn sich die Speicher-
- anzeige geändert hat. -> Kein unnötiges Geflacker mehr.
- (M. Silfver)
-
- SEIT V2.0 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Kein Alert mehr, wenn PublicScreen nicht erreicht wurde
- - Kein Absturz mehr beim Verbergen per Commodities Exchange
- (Michael Mutschler)
- - Kein Absturz mehr beim Verbergen, wenn zuvor eine Diskette, deren
- Verzeichnis angezeigt wurde, aus dem Laufwerk entfernt wurde.
- (Ralph Debusmann)
- - Zweiter Versuch, den Menühaken bei "Eigener Screen" korrekt
- anzuzeigen ;-) (A. Kutterer, A. Baum, M. Hank)
- - Wenn kein LHA gefunden wird, gibt es keine seltsamen Effekte mehr
- beim Versuch, die Verzeichnisliste einzulesen. (M. Silfver)
- - Wenn MTool seinen eigenen Screen nicht schließen kann, bleibt
- es aktiv und versucht es im Halbsekundentakt solange, bis es
- gelingt. (A. Sjøgren)
- - Wenn die Parameterabfrage bei einem Kommando abgebrochen wird,
- wird das Kommando nicht mehr ausgeführt (J. Billing)
- - Wenn man eine Diskette, deren Verzeichnis gerade angezeigt wurde,
- aus dem Laufwerk nahm, spielte der Notify verrückt und das
- Icon der Diskette blieb ewig auf der Workbench stehen.
-
- MTOOL VOREINSTELLUNGSEDITOR:
-
- SEIT V2.0 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Wird ein Dateirequester abgebrochen, bricht das auch die zuge-
- hörige Aktion ab. Dadurch gehen beim Abbruch von "Laden" nicht
- mehr alle Einstellungen verloren. (M. Hank)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Tastaturshortcuts noch nicht eingebaut
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0 - 06.02.1994 veröffentlicht
-
- MTOOL HAUPTPROGRAMM:
-
- NEU:
-
- - Notify auf Prefs-Datei. Bei Änderung wird MTool sofort angepaßt.
- - Close=Hide gilt jetzt auch bei ESC
- - Protectionbits werden jetzt mitkopiert (M. Silfver)
- - Notify geändert. MTool reagiert jetzt auf Änderungen nur noch,
- während es auf Eingaben wartet. Vorher kam es sich immer selbst
- ins Gehege (doppeltes Verzeichniseinlesen)
- - Verzeichnisse werden nur dann neu eingelesen, wenn sie sich
- tatsächlich geändert haben (Test per Datestamp)
- - Im Stringrequester können jetzt 80 Zeichen eingegeben werden.
- (Johan Billing)
- - kleines Kopierfenster kann mit beliebiger Taste abgebrochen
- werden. (Christian Krenner)
-
- SEIT V2.0ß BEHOBENE FEHLER:
-
- - Screentitel und Pubscreenname werden jetzt korrekt eingestellt.
- (A. Baum, M. Silfver, J. Bönisch)
- - Versionsstring geändert (Datum jetzt im Format DD.MM.YY) (A. Baum)
- - Haken im Menü bei "Custom Screen" geht jetzt. (alle ;-))
- - Kein Löschrequester mehr bei "Info" (A. Baum, M. Silfver)
- - Zielanzeigen im Kopierrequester sind wieder aktiv (A. Baum)
- - Kleine Graphikfehler behoben (A. Baum)
- - Falsche Hintergrundfarbe in Statusanzeige nach Tastaturwahl der
- Deviceliste (M. Silfver)
- - Protectionflagänderung bei Analyse wird jetzt auch in der Dateiliste
- angezeigt. (M. Silfver)
- - Patternmatching geht jetzt überall case-insensitiv. Voher ging's
- teilweise gar nicht (Analyse/Aktion) (M. Silfver)
- - Fehlermeldung, wenn löschgeschützte Datei gelöscht werden soll.
- - Anzeige von Versionstrings bei Analyse und Kopieren verbessert.
- (A. Baum / Gregor Wenkelewski)
- - AutoDir wird jetzt korrekt eingestellt. (A. Baum)
- - Absturz bei Fehler in der Startphase behoben
- - Optische Reaktion der Deviceliste auf Anklicken (J. Bönisch)
- - Enforcerhit beim Schieben innerhalb eines Devices behoben (J. Bönisch)
- - Kopierrequester beim Schieben innerhalb eines Devices jetzt aktiv
- - Deviceliste wird jetzt caseindependent sortiert (J. Bönisch)
- - Müll in lokalisierter Statusanzeige entfernt (J. Billing)
- - Im Kopierrequester wurden die Flags teilweise nicht gesetzt
- (M. Silfver)
- - Aktionen mit Stringabfrage können mit "Cancel" abgebrochen werden
- (J.Billing)
-
- MTOOL VOREINSTELLUNGSEDITOR:
-
- NEU:
-
- - Prefsfenster öffnet auf dem selben Screen wie MTool und bringt diesen
- Screen nach vorne
- - Menüs sind jetzt aktiv
- - Listen können jetzt sortiert werden
-
- SEIT V2.0ß BEHOBENE FEHLER:
-
- - Stringgadgets müssen jetzt nicht mehr mit Return abgeschlossen werden
- - Filerequester bei "Icons" zeigt jetzt Icons an und nicht mehr alles
- außer Icons ;-)
- - Topaz 8 im Listview
- - Farbzahl im Screenmoderequester wird jetzt richtig angezeigt
- - Bei Pfadeinstellungen per Requester werden nur Pfade angezeigt
- - "SYS:" als Defaultpfad in Filerequestern
- - keine Enforcerhits beim Start mehr
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V2.0ß - 12.09.1993 interne Version
-
- MTOOL HAUPTPROGRAMM:
-
- NEU:
-
- - Ein Preferences-Fenster macht die manuelle Änderung der Config-
- Datei überflüssig. In diesem Zusammenhang wurde das Format der
- Configdatei geändert. Sie ist nun nicht mehr von Hand änderbar.
- - Komplette Änderung der (ziemlich verkorksten) Aktions- und
- Analyseverwaltung.
- - Das Fenster von MTool ist jetzt ein AppWindow. Man kann Icons über
- einer der Dateilisten fallen lassen. (Cristian Krenner)
- - Die Deviceliste ist nun ebenfalls per Tastatur bedienbar: Mit
- Delete können die Cursortasten auf Devicelistensteuerung geschaltet
- werden. Hoch/Runter bewegt den Cursor, Links/Rechts übernimmt den
- gerade markierten Eintrag in die linke/rechte Verzeichnisliste.
- - Alternative zu "Aktion": Die Deviceliste kann nun auch auf die Anzeige
- einer Liste möglicher Aktionen umgeschaltet werden. So kann eine
- definierte Aktion auf alle in der aktiven Dateiliste angewählten
- Dateien losgelassen werden. (Christian Krenner)
- - Kopierrequester bremst nicht mehr so stark. (Wartete bisher immer
- mindestens auf einen Intuitick nach dem Bearbeiten einer Datei.)
- Dadurch muß jetzt das Kopierfenster nicht mehr während des ganzen
- Kopiervorgangs aktiv bleiben. (Jens Bönisch)
- - Es werden maximal 65KB als Puffer zum Kopieren belegt. Dies beseitigt
- Probleme mit IDE-Platten, die bei zu großen Blöcken Fehler machen.
- - Anzeige von Datum und Uhrzeit in den Verzeichnislisten. (Marc
- Duponcheel)
- - Alternative zum Kopier/Löschrequester: Auf Wunsch wird ein Minimal-
- requester verwendet, der nur den momentan bearbeiteten Dateinamen
- anzeigt.
- - Kopieren, Schieben, Löschen, Markieren und Aktion haben jeweils
- ein kleines "Tochtergadget" bekommen. Damit sind alternative
- Methoden des Aufrufs dieser Funktion verbunden: Kopieren mit
- Kopierrequester, Maskenselektion...
- - Doppelklick auf Dateien innerhalb eines Archivs führt jetzt dazu,
- daß die Datei nach T: entpackt und "Aktion" darauf losgelassen wird.
- (alle ;-), Mikael Silfver hat mich überredet)
- - Die Returntaste aktiviert das Stringgadget oberhalb der aktiven
- Dateiliste (Mikael Silfver, Adam Sjøgren).
- - Notification auf die momentan angezeigten Verzeichnisse.
- - Systemrequester werden während allen Diskoperationen zugelassen.
- So ergibt sich die Möglichkeit des "Retry", z.B. beim Kopieren
- auf schreibgeschützte Disketten (Mikael Silfver).
- - Versionsanzeige im Analysefenster (Mikael Silfver)
- - Wenn beim Kopieren, Schieben oder Löschen etwas an den Parametern
- geändert wird, wird der Vorgang unterbrochen und erst durch
- Druck auf Start wieder fortgesetzt. (Mikael Silfver)
- - Dateien können passend zu ihrem Typ mit einem Icon versehen werden.
- - MTool kann auch auf einem Pubscreen laufen (Mikael Silfver)
- - Closegadget für Hide oder Quit konfigurierbar (Mikael Silfver)
-
- SEIT V1.5 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Leichte Graphikfehler im Stringrequester bei größeren Fonts behoben
- (Jens Bönisch)
- - Dreifachklick führte zu doppeltem Verzeichniswechsel. behoben.
- (Jens Bönisch)
- - Für die Menüs wird immer der Screenfont verwendet. So verschwindet
- die falsche Skalierung der Amiga-A-Symbole im Menü wenn MTool auf der
- Workbench läuft. (Robert Peter Poole)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Die Einstellung von AutoDir geht beim Screenwechsel zu der Grundein-
- stellung zurück (Mikael Silfver)
- - Enforcerhits beim Doppelklick auf Dateien wenn keine Konfigdatei
- geladen wurde (Robert Peter Poole)
- - Abbruch bei Optionsabfrage nach Menüwahl sollte Menüpunkt abbrechen
- (Jens Bönisch)
- - Neueinlesen von Verzeichnissen klappt nicht, wenn im Kopierrequester
- zuletzt "Continue" verwendet wurde. (Gregor Wenkelewski)
- - Move verlangt auch dann Einzelbestätigung jeder zu löschenden Datei,
- wenn diese Option abgeschaltet ist (Gregor Wenkelewski)
- - Manchmal treten beim Schieben Enforcer-Hits auf
-
-
- MTOOL VOREINSTELLUNGSEDITOR:
-
- NEU:
-
- alles ;-)
-
- NOCH NICHT EINGEBAUT:
-
- - Tastatursteuerung
- - Menüs
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.5 - 08.09.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - MTool läuft jetzt als Commodity (C. J. Ellerbeck)
- - Es kann kein zweites MTool gestartet werden. Start eines zweiten
- bei geschlossenem Fenster des ersten führt zu dessen Öffnen ;-)
- - Verbesserung der englischen Texte (C. J. Ellerbeck)
- - Trennlinien in Menüs (C. J. Ellerbeck)
- - NewLookMenus unter OS3.0 (C. J. Ellerbeck und besonders Jens Bönisch)
- - Proportional Fonts für Gadgets (C. J. Ellerbeck)
- - Maximale Fontgröße jetzt 50 Punkte (zuvor 20)
- - Bubblesort ersetzt durch "Sortieren durch direktes Einfügen"
- - Window-Titelzeile am Infofenster bei Aufruf per Menü (C. J. Ellerbeck)
- - Abbruchmöglichkeit mehrerer Renames per Close-Gadget (C. J. Ellerbeck)
- - Sprung an den Anfang der Dateiliste, wenn per Tastatursteuerung
- das Ende der Liste erreicht wird (C. J. Ellerbeck)
- - Spanische Sprachanpassung (Übersetzt von José Garcia)
- - flexiblere Dateityperkennung: Drei neue Schlüsselworte in der Prefs-
- datei: TYPE zur Patternanalyse des Dateinamens, FILT zur ASCII-Analyse
- des Dateianfangs und HFIL zur Hex-Analyse des Dateianfangs. Die
- Schlüsselworte ILBM, ANIM, 8SVX und MOD sowie die Erkennung von
- PPM-Dokumenten und GFA-Basic-Programmen wurde aus dem Programm
- entfernt und in die Prefs-Datei verlegt. (C. J. Ellerbeck)
- - Konfigurierbare Deviceliste per neuem Schlüsselwort CDEV, die vom
- Programm aus mit "`" alternativ zur normalen Liste angezeigt werden
- kann. (Markus Mönig, Reinhard Kunter)
- - Bei Requestern ist das Gadget, das durch "Return" betätigt wird,
- hervorgehoben.
- - Parent bei Assigns ermöglicht (z.B. Parent von DEVS: ist jetzt
- WB_2.x:, früher wurde Parent in diesem Fall ignoriert)
- - Wenn MTool auf der Workbench läuft, ist "Parent" der rechten
- Dateiliste durch Klicken auf den breiten rechten Fensterrand
- möglich. (Holger Trapp)
- - Anleitung umgesetzt ins AmigaGuide-Format (C. J. Ellerbeck,
- Andreas Baum)
- - Bei Tastatursteuerung zeigen die zugehörigen Gadgets die Anwahl an.
- (Brian Jacobson, thanks for your code!)
- - Der Cursor in der Dateiliste kann nun mit CTRL-CRSR auf den ersten
- bzw. letzten Eintrag gesetzt werden. (Matthias Hank)
- - Wenn ein zweites MTool gestartet wird, beendet es sich sofort wieder.
- Das bereits laufende MTool bringt sich in den Vordergrund und
- aktiviert sein Fenster. (Matthias Hank)
- - Screenmode-Requester läßt jetzt auch die Wahl der Farbzahl zu.
- (C. J. Ellerbeck)
- - MTool wird Shareware
- - About-Fenster geändert
-
- SEIT V1.4 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Abstürze bei Archiven mit Pfadnamen von über 80 Zeichen Länge
- behoben
- - Fehlermeldung, wenn Info aufgerufen wird, ohne daß eine Datei
- angewählt ist beseitigt. (C. J. Ellerbeck)
- - Bei großen Screenfonts wurde im Stringeingaberequester die
- Titelzeile des Windows teilweise überschrieben (Christian Krenner)
- - Fontrequester kam unter OS2.0 immer auf dem Workbenchscreen.
- (Marc Necker)
- - Fehlermeldung "Zielmedium voll", obwohl eine Datei gleichen Namens
- überschrieben werden könnte und somit kein Platz für die ganze Datei
- benötigt wird. Behoben.
- - "Namensänderung vorschlagen" im Kopierrequester hat jetzt die
- vorgesehene Bedeutung.
- - Wenn beim Schieben ein Fehler auftrat, wurde die Quelldatei trotzdem
- gelöscht. Behoben. (Bernd Johannes)
- - Wenn beim Resize des Fensters ein Fehler auftrat, wurden nicht alle
- Resourcen freigegeben. Behoben. (Bernd Johannes)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Leichte Graphikfehler im Stringrequester bei größeren Fonts (Jens
- Bönisch)
- - Dreifachklick führt zu doppeltem Verzeichniswechsel. (Jens Bönisch)
- - Die Einstellungen von AutoDir und Quickstart gehen beim Screenwechsel
- zu den Grundeinstellungen zurück (Mikael Silfver)
- - Enforcerhits beim Doppelklick auf Dateien wenn keine Konfigdatei
- geladen wurde (Robert Peter Poole)
- - Falsche Skalierung der Amiga-A-Symbole im Menü wenn MTool auf der
- Workbench läuft (Robert Peter Poole)
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.4 - 30.06.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - Kopierrequester richtig eingebunden
- - Sizegadget, wenn MTool auf der Workbench läuft.
- - Unter-/Überverzeichnis im anderen Fenster durch SHIFT-Cursor-
- Links/Rechts
- - BreadlessArts-Aboutrequester
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Fehlermeldung "Zielmedium voll", obwohl eine Datei gleichen Namens
- überschrieben werden könnte und somit kein Platz für die ganze Datei
- benötigt wird.
- - Fehlermeldung, wenn Info aufgerufen wird, ohne daß eine Datei
- angewählt ist. (Christopher J. Ellerbeck)
- - Abstürze bei einigen sehr großen Archiven sobald der Rollbalken
- der Dateiliste bewegt wird!
- - Bei großen Screenfonts wird im Stringeingaberequester die
- Titelzeile des Windows teilweise überschrieben (Christian Krenner)
- - Fontrequester kommt unter OS2.0 immer auf dem WB-Screen (Marc Necker)
- - "Namensänderung vorschlagen" im Kopierrequester geht nicht. Nicht
- mal ansatzweise. Was hab' ich bloß für Betatester ;-)
- - Wenn beim Schieben ein Fehler auftritt, wird die Quelldatei trotzdem
- gelöscht #-( (Bernd Johannes)
- - Wenn beim Resize des Fensters ein Fehler auftritt, werden nicht alle
- Resourcen freigegeben. (Bernd Johannes)
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Ich glaube, ältere Versionen interessieren keinen mehr ;-)
-
- Wenn doch: Im MTool1.5-Archiv sind sie noch drin...
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.0 - 29.05.1992 Entwicklungsbeginn
-